Gesammelte Meinungen zum Thema Volksmusik

Hudigääggeler

Christian Schmid (Dialektforscher, Schriftsteller, ehemaliger Redaktor und Moderator der SRF-Sendung Schnabelweid) über die Herkunft eines sehr wichtigen Wortes

Weiterlesen ...

Echter Naturjodel muss echt bleiben

Jürg Röthlisberger (Jodler, Akkordeonbegleiter und Jodelkomponist) über die Zwickmühlen des Jodlerverbandes

Weiterlesen ...

Was unterscheidet Hoch- und Volkskultur?

Wolfgang Böhler (Musikphilosoph und Chefredaktor des Codex flores Onlinemagazins) schreibt über Vorurteile zu Hoch- und Volkskultur

Weiterlesen ...

"Keine Judihui-Truppe"

Alois Gabriel (ehemaliger Leiter Haus der Volksmusik Altdorf) gibt der Sonntagszeitung ein Interview in seiner Funktion als Programmverantwortlicher des Eidgenössischen Ländlermusikfests 2007 in Stans. Da dabei einige Änderungen am alten Konzept vorgenommen wurden gab es auch einiges zu diskutieren...

Weiterlesen ...

Konservativ und einfältig? - Zwei Missverständnisse in der Volksmusik

Dieter Ringli (Musikethnologe) zu neuen Tendenzen und Strömungen in der Schweizer Volksmusik, vor allem aber zu verbreiteten Missverständnissen, die die allgemeine Wahrnehmung der Volksmusik prägen.

Weiterlesen ...

Laut gedacht.....

Fabian Müller (Zürcher Cellist, Komponist und Verleger; spielt und spielte u.a. bei der Hanneli-Musig, Tritonus, Turikante und dem "Neuen Original Appenzeller Streichmusik Projekt") zur Situation der Schweizer Volksmusik, angeregt durch das Gastspiel einiger Schweizer Volksmusikgruppen am Folk-Festival in Kaustinen, Finnland im Sommer 2000.

Weiterlesen ...

Weder Kitsch noch Museum

Hans Well von den Biermösl Blosn zur Situation und Zukunft der Volksmusik in Bayern. Ähnliches liesse sich auch zur Schweizer Volksmusik sagen.

Weiterlesen ...

Spiel mir den Blues vom Muotatal

Christian Seiler (Journalist) schreibt über den Film "Urmusik" von Cyrill Schläpfer.

Weiterlesen ...

Schweizer Volksmusik - ein Comeback in vielen Facetten

Franz-Xaver Nager (Studienleiter NDK an der Musikhochschule Luzern) schreibt über den neuen Nachdiplomkurs in Volksmusik

Weiterlesen ...

Deutschsprachiger Titel gleich Volksmusik?

Eine Kolumne aus dem Jahr 1992 zum Problem der Gleichsetzung von Volksmusik und Schlager in den Medien von Chatrina Mooser (Volksmusikagentin); heute um so aktueller, beobachtet man nur die Diskussion um die "DRS Musikwelle", den sogenannten Volkskultursender von Radio DRS.
Die mediale Begriffsverwirrung ist sogar noch perfekter geworden, seit auch noch der Begriff "Neue Volksmusik" aufgetaucht ist...

Weiterlesen ...

Anerkennungspreise an Werner Aeschbacher und die Musikformation Pflanzplätz

Marianne Hauser Haupt (Kulturbeauftragte der Stadt Langenthal) schrieb diesen Text anlässlich der Pressekonferenz zur Verleihung des Langenthaler Kulturpreises 2010.

Weiterlesen ...

irgendwo aufgefangen:

"Tradition bedeutet nicht, die Asche zu hüten, sondern das Feuer weiterzugeben."

Nächste Auftritte

  • 14.01 - Uznach SG
  • 27.04 - Nidau BE
  • 14.07 - Arosa GR

Clips

Im Aemmitau

 

Pimpel da besch

 

Nordic Walking

zuletzt aktualisiert

aktuelle CD

wildwuchs_thumb_150