• Info
    • wer?
    • was?
    • wo?
    • Pressebilder
    • Pressetexte
    • Kontakt
  • News
  • Auftritte
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
  • CDs
    • Eigenproduktionen
    • andere Tonträger
    • Sampler
    • fremd gegangen
    • Filme / Bücher
    • Bestellformular
  • Bilder
    • Verschiedenes
    • Auftritte
    • CD-Aufnahmen
    • Arosa
    • Archiv
  • Diversa
    • Medienecho
    • Gedanken
    • links
    • Humor
    • Bandgeschichte
Pflanzplätz die etwas andere Volksmusik
  • Info
    • wer?
    • was?
    • wo?
    • Pressebilder
    • Pressetexte
    • Kontakt
  • News
  • Auftritte
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
  • CDs
    • Eigenproduktionen
    • andere Tonträger
    • Sampler
    • fremd gegangen
    • Filme / Bücher
    • Bestellformular
  • Bilder
    • Verschiedenes
    • Auftritte
    • CD-Aufnahmen
    • Arosa
    • Archiv
  • Diversa
    • Medienecho
    • Gedanken
    • links
    • Humor
    • Bandgeschichte

Pressetext Bänz Friedli

Pflanzplätz – der Name ist bei uns natürlich Programm!

Die drei sympathischen und professionellen Musiker Thomas Aeschbacher, Jürg Nietlispach und Simon Dettwiler sind mit der traditionellen Schweizer Volksmusik aufgewachsen und dieser auch von der Instrumentierung her eng verbunden. Pflanzplätz spielt astreine Schwyzerörgeli-Musik, aber nicht nur! Der Name ihrer neuesten CD «Wildwuchs» sagt schon einiges: Da mischen sich fremdländische Folktöne hinein, ein Stück wird zum locker-flockigen Cha cha cha oder ein anderes groovt wie Irish-Folk. Dazu kommt eine gehörige Portion Improvisation – kurz: Traditionelle Musik mit viel Spiel- und Experimentierfreude – ein Ohrenschmaus!

Was für ein Name, den die drei Musiker Thomas Aeschbacher, Jürg Nietlispach und Simon Dettwiler sich da ausgedacht haben: Pflanzplätz. Ein «Pflanzplätz» ist kein Garten, er ist nicht einfach zur Zierde da. Er erfüllt seinen Zweck. Und so wie ein «Pflanzplätz» seinen Platz hat im Alltag der Menschen und diese – wenn sie ihn gebührend hegen – mit Gemüse, Kräutern, Salat und Beeren versorgt, mit Schnittblumen vielleicht, so blühen in der Musik von Pflanzplätz tausend Blumen, tausend Blüten. Sie wächst und wuchert, diese Musik. «Wildwuchs» heisst das aktuelle Album. Voller lebendiger, gelebter Musik steckt es, nicht einfach l’art pour l’art, sondern im Leben und im Alltag geerdet. Was manche Bluesgrass- und Bluesmusiker in den USA tun, nämlich, die traditionelle Musik ihres Landes zu durchdringen und sie dann aufzufrischen, das tun Pflanzplätz mit hiesiger Musiktradition: Sie verbinden ihr Wissen um alte Schweizer Tänze, um Trachtengesang und Volksweisen, mit eigenen Beobachtungen und Erkundungen in der Gegenwart. Ja, sie sind zunächst einmal vor allem kundig: Kennen ihre Instrumente in- und auswendig, sind handwerklich firm, musikalisch top. Aufgrund dieser Könnerschaft wagen sie Ausflüge: nach Skandinavien, Südafrika und Peru, wo das Trio am «Festival Internacional de Música de Alturas» teilgenommen hat. Und nach Arosa: Hier unterrichten zwei der Pflanzplätzler seit zwanzig Jahren jeden Sommer in der Volksmusikwoche, deshalb hat es auch einen «Inneraroser» in ihrem Repertoire, und wir freuen uns, sie willkommen heissen zu dürfen in Arosa, wo sie so gut wie daheim sind.

Pflanzplätz, das ist Musik von Menschen, die im Hier und Jetzt leben, die reisen, beobachten, nachdenken, verarbeiten. Auch auf «Wildwuchs» ist ihre Weltläufigkeit nie aufgesetzt, sind die Anklänge an andere Kulturen nie verkünstelter exotischer Zierrat – sondern echte Auseinandersetzung. Im Erkunden des Fremden lernen sie sich selber kennen, schaffen sie neues Eigenes. Das ist Schweizer Volksmusik, die groovt und tätscht. Eine lebensnahe, alltagsgegerbte Musik. Eine einmalige Freude wird es sein, wie Pflanzplätz sich auf «Hingerhang» einlassen, den famosen Roman von Stef Stauffer, und wie sie dessen Fäden aufnehmen und weiterspinnen.


Bänz Friedli, Mundartfestival Arosa

Danke, dass sie uns online besuchen!
Bis zum nächsten Konzert...

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt